Diese Cookie-Richtlinie erklärt, welche Cookies wir verwenden, zu welchem Zweck, auf welcher Rechtsgrundlage und wie Sie diese verwalten können.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät (Computer, Telefon, Tablet) gespeichert werden. Sie ermöglichen u. a. die Erkennung des Geräts, das Speichern von Einstellungen, die Analyse des Website-Traffics und die Anpassung von Inhalten. Nach EU- und polnischem Recht erfordert die Verwendung der meisten Cookies (außer den „notwendigen“) die vorherige, informierte Zustimmung des Nutzers.
Notwendige (technische) – ermöglichen den Betrieb des Dienstes (z. B. Login-Sitzung, Warenkorb). Erfordern keine Zustimmung, müssen aber klar beschrieben werden.
Präferenz- / funktionale – speichern Benutzereinstellungen (Sprache, Layout). Erfordern Zustimmung.
Analytische / statistische – sammeln Informationen über die Nutzung der Website (z. B. Anzahl der Besuche, meistbesuchte Seiten). Erfordern Zustimmung.
Marketing- / Werbecookies – dienen dem Profiling und interessenbezogener Werbung. Erfordern Zustimmung.
Notwendige Cookies: Erforderlich zur Erbringung des Dienstes — Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO / ePrivacy (Ausnahme von der Zustimmungspflicht).
Analytische, Marketing-, funktionale Cookies: Verarbeitung auf Grundlage freiwilliger, informierter Zustimmung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 5(3) ePrivacy-Richtlinie). Der Verantwortliche speichert den Nachweis der Zustimmung und ermöglicht deren Widerruf jederzeit.
Wir verwenden Google-Analysetools (z. B. Google Analytics GA4), die Cookies einsetzen, um Informationen über die Nutzung der Website zu sammeln (Sitzungsdauer, Traffic-Quellen, Einstiegs- und Ausstiegsseiten).
Wissenswert:
Google Analytics verarbeitet Daten und kann diese an Google-Server (oft außerhalb der EU) übermitteln. Angesichts der Bedenken der EU-Aufsichtsbehörden bezüglich Übermittlungen in die USA werden zusätzliche Schutzmaßnahmen empfohlen (z. B. IP-Anonymisierung, Google Consent Mode, Auftragsverarbeitungsverträge, Transferprüfungen).
Zur Risikominimierung: Wir aktivieren IP-Anonymisierung (sofern verfügbar), konfigurieren den Google Consent Mode und beschränken die Datenweitergabe an Google, wo möglich. Dennoch kann die Nutzung von GA eine sorgfältige rechtliche und technische Prüfung erfordern.
Beispiele für GA-Cookies (nach Audit zu ergänzen):
_ga — Benutzerkennung; Speicherzeit: 2 Jahre
_gid — Sitzungskennung; Speicherzeit: 24 Stunden
_ga_<container-id> — speichert benutzerbezogene Informationen; Dauer abhängig von Konfiguration
Beim ersten Besuch zeigen wir ein Zustimmungsbanner mit Optionen:
(a) alle Cookies akzeptieren,
(b) nur notwendige Cookies zulassen,
(c) detaillierte (granulare) Einstellungen pro Kategorie wählen (z. B. Analyse, Marketing).
Die Zustimmung wird protokolliert und gespeichert. Der Nutzer kann diese jederzeit über den Link/das Panel „Cookie-Einstellungen“ widerrufen oder ändern. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf aus.
Ohne Zustimmung zu Analyse-Cookies bleibt die Website zugänglich (Basisfunktionen), außer technisch notwendige Cookies sind erforderlich.
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab (Sitzung vs. persistent). Beispiel:
_ga — 24 Monate
_gid — 24 Stunden
Die durch Cookies erhobenen Daten können durch externe Anbieter (z. B. Google) verarbeitet werden. Bei Übermittlungen außerhalb des EWR setzt der Verantwortliche geeignete Schutzmaßnahmen ein (z. B. Standardvertragsklauseln — SCCs, Transferprüfungen). In der Praxis weisen EU-Datenschutzbehörden auf Risiken bei bestimmten Drittländern hin; in Einzelfällen empfehlen wir die Konsultation eines Datenschutzbeauftragten oder Rechtsberaters.
Sie haben das Recht auf: Auskunft, Berichtigung, Löschung (Recht auf Vergessenwerden), Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (in Polen: Präsident des Datenschutzamts — UODO). Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen (siehe Abschnitt 11).
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen entsprechend dem Risiko ein (z. B. eingeschränkter Zugriff, Verschlüsselung, Auftragsverarbeitungsverträge). Dennoch ist keine Datenübertragung im Internet 100 % sicher.
Diese Richtlinie kann aktualisiert werden (z. B. aufgrund gesetzlicher Änderungen oder neuer Technologien). Letzte Aktualisierung: 15.09.2025. Über wesentliche Änderungen informieren wir über die Website.
Bei Fragen zur Cookie-Richtlinie oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte:
Point of View
Adresse: ul. Julianowska 37, 05-500 Piaseczno, Polen
E-Mail: biuro@pov.com.pl
Telefon: +48 22 756 41 10